AURADOREE.LU
Dienstleistungen
Aura Dorée ASBL bietet eine breite Palette an Dienstleistungen, die darauf abzielen, die persönliche Entwicklung, künstlerische Ausdruckskraft, Kreativität und die Verbesserung der Kommunikation zu fördern. Unsere Mission ist es, einen inklusiven und inspirierenden Raum zu schaffen, in dem jede Person Unterstützung entsprechend ihren Bedürfnissen finden und in einer harmonischen Umgebung wachsen kann. Durch innovative und vielfältige Ansätze streben wir danach, das Wohlbefinden zu stärken, die soziale Integration zu fördern und das einzigartige Potenzial jedes Einzelnen zu offenbaren.

Kunsttherapie
Kunsttherapie ist Ihr Pass in ein magisches Reich, in dem Farben, Formen und Texturen Ihre intimsten Gedanken zum Leben erwecken. Es handelt sich um eine einzigartige Verschmelzung von bildender Kunst und Psychologie, die Ihnen eine Leinwand bietet, um sich auf eine Weise auszudrücken, die Worte nicht vermögen. Vorteile für alle. * Kinder: Die Fantasie freisetzen, Emotionen ausdrücken, das Selbstwertgefühl stärken, kognitive Fähigkeiten verbessern * Familien: Stärkere Bindungen malen, neue Wege der Kommunikation skizzieren, Brücken zwischen Unterschieden bauen * Persönliche Entwicklung: Verborgene Talente entdecken, Stress abbauen, Resilienz aufbauen, um die Herausforderungen des Lebens zu meistern. Egal, ob Sie 5 oder 95 Jahre alt sind, die Kunsttherapie hat eine Farbe, die auf Sie wartet! Keine künstlerische Erfahrung erforderlich – bringen Sie einfach Ihr wunderbares Ich mit!
Foto- und Video-Therapie
Foto-Therapie basiert auf der Verwendung von Bildern, um eine tiefgehende introspektive Erkundung zu fördern. Persönliche Fotografien können dazu dienen, bedeutende Erinnerungen zu revisieren, während die Schaffung neuer Bilder es ermöglicht, Emotionen auszudrücken, die schwer in Worte zu fassen sind, oder das Selbstbild neu zu definieren. Dieser Ansatz hilft dabei, eine positivere persönliche Erzählung zu entwickeln und die Resilienz gegenüber vergangenen Herausforderungen zu stärken. Video-Therapie fördert eine aktive Beteiligung an der Erstellung oder Analyse von Videos, mit dem Fokus auf Selbstausdruck und der Interpretation zwischenmenschlicher Beziehungen. Die Erstellung von Videos kann ein kathartischer Prozess werden, der es ermöglicht, symbolische Geschichten zu erzählen, emotionale Blockaden zu überwinden oder eine neue Perspektive auf komplexe Lebenssituationen zu gewinnen, während gleichzeitig ein besseres Verständnis für sich selbst und zwischenmenschliche Dynamiken gefördert wird.
Life-coaching
Life-Coaching ist eine personalisierte Begleitung, die darauf abzielt, einer Person zu helfen, ihre Ziele zu erreichen, Hindernisse zu überwinden oder ihr Potenzial in verschiedenen Lebensbereichen zu maximieren. Der Coach arbeitet mit dem Klienten zusammen, um dessen Wünsche zu klären, Stärken zu identifizieren und konkrete Strategien zu entwickeln, um die Ambitionen zu verwirklichen – sei es beruflicher Erfolg, persönliches Gleichgewicht oder Beziehungsentwicklung. Grundprinzipien: * Zielklarheit: Klare und realistische Prioritäten definieren, die den Wünschen des Klienten entsprechen. * Verantwortung: Den Klienten ermutigen, Entscheidungen zu treffen und eigenständig zu handeln. * Lösungsorientierter Ansatz: Fokus auf praktische Handlungen und Strategien, um Fortschritte zu erzielen. Life-Coaching ersetzt keine Therapie, ist jedoch besonders geeignet für Menschen, die Veränderung oder Fortschritt in ihrem persönlichen oder beruflichen Leben suchen. Der Coach agiert als motivierender Partner, fördert eine positive Denkweise und hilft dem Klienten, seine Begrenzungen zu überwinden, um seine Ziele zu erreichen.
Mediation
Voici la traduction en allemand : Mediation ist ein strukturierter Prozess, der darauf abzielt, Konflikte zu lösen oder deren Eskalation zu verhindern, indem ein neutraler Dritter, der sogenannte Mediator, interveniert. Dieser erleichtert die Kommunikation zwischen den Konfliktparteien, hilft ihnen, ihre Bedürfnisse und Interessen auszudrücken und führt sie zu einer für beide Seiten akzeptablen Lösung. Schlüsselprinzipien der Mediation: * Neutralität: Der Mediator zwingt keine Lösung auf und ergreift keine Partei. * Vertraulichkeit: Die Kommunikation ist geschützt und darf außerhalb des Mediationsprozesses nicht verwendet werden. * Freiwilligkeit: Mediation basiert auf dem freien und freiwilligen Engagement der Parteien. * Autonomie der Parteien: Die Teilnehmer erarbeiten selbst Lösungen. Mediation wird in verschiedenen Kontexten eingesetzt, wie zum Beispiel in familiären Beziehungen, beruflichen Konflikten, geschäftlichen Auseinandersetzungen oder gemeinschaftlichen Streitigkeiten. Sie fördert einen konstruktiven Ansatz und ist oft schneller und kostengünstiger als gerichtliche Verfahren.
Sadhu-Praktiken
Die Praxis, auf sogenannten Sadhu-Brettern oder Nagelbrettern zu stehen, ist eine körperliche und geistige Disziplin, die aus alten yogischen und spirituellen Traditionen stammt. Diese Bretter, die mit regelmäßig angeordneten Nägeln versehen sind, fordern sowohl den Körper als auch den Geist heraus, indem sie den Einzelnen mit einer intensiven Erfahrung der Schmerzbewältigung, Konzentration und Loslassen konfrontieren. Vorteile und Ziele: * Selbstbeherrschung: Diese Praxis fordert dazu auf, Angst und Unbehagen zu überwinden, was die mentale Resilienz stärkt. * Tiefe Entspannung: Trotz des anfänglichen Schmerzes kann der Körper, sobald die Atmung kontrolliert und der Geist beruhigt ist, in einen Zustand intensiver Entspannung eintreten. * Energiezirkulation: Die Nägel stimulieren Akupressurpunkte an den Füßen und fördern die bessere Zirkulation der Lebensenergie (Prana). * Verbindung und Meditation: Die Anstrengung, still zu bleiben, verbessert die Konzentration und fördert eine Verbindung zum gegenwärtigen Moment. Diese Praxis erfordert sowohl physische als auch mentale Vorbereitung. Es wird empfohlen, sie schrittweise anzugehen, idealerweise unter der Anleitung eines erfahrenen Lehrers, um die Vorteile sicher zu genießen.

Inklusive Architekturberatung
Inclusive Architekturberatung besteht darin, architektonische Projekte zu begleiten, um sicherzustellen, dass sie den Prinzipien der Inklusion und universellen Barrierefreiheit entsprechen. Dies beinhaltet die Gestaltung von Räumen, die von allen genutzt werden können, unabhängig von ihren körperlichen, sensorischen oder kognitiven Fähigkeiten, und fördert gleiche Zugangs- und Komfortmöglichkeiten für alle Nutzer. Die Dienstleistungen können umfassen: * Bedarfsanalyse: Verstehen der Anforderungen verschiedener Nutzergruppen (Menschen mit Behinderungen, ältere Menschen, Familien usw.). * Beratung bei der Planung: Einbindung von Normen und innovativen Lösungen bereits in den frühen Projektphasen. * Barrierefreiheits-Audit: Bewertung bestehender Gebäude, um notwendige Verbesserungen zu identifizieren. * Schulung und Sensibilisierung: Information der Beteiligten über die Herausforderungen und Best Practices der Inklusion. Ziel ist es, funktionale, ästhetische und einladende Umgebungen für alle zu schaffen, die gesetzlichen Vorgaben einzuhalten und die menschliche Vielfalt zu wertschätzen.

Die Zusammenarbeit fördern:
* Vereinen Sie die Verbände, um an gemeinsamen Projekten zusammenzuarbeiten. * Schaffen Sie Synergien durch den Austausch bewährter Praktiken und die Vermeidung redundanter Bemühungen. * Identifizieren Sie Partnerschaftsmöglichkeiten, um gemeinsame Ziele zu erreichen.
Die kollektive Wirkung maximieren
* Ressourcen bündeln, um ambitioniertere Aktionen zu ermöglichen. * Die Sichtbarkeit von Projekten durch eine stärkere kollektive Stimme erhöhen. * Den Einfluss auf öffentliche oder private Entscheidungsträger stärken, um Unterstützung oder politische Veränderungen zu erzielen.
Solidarität und Austausch fördern
* Kompetenzen austauschen (Schulungen, technische Expertise, Methoden). * Kleineren oder aufstrebenden Vereinen Unterstützung bieten, indem Zugang zu etablierten Ressourcen und Netzwerken gewährt wird. * Einen Raum für moralische Unterstützung und gegenseitige Hilfe unter den Mitgliedern schaffen.
Nachhaltige Veränderungen sicherstellen
* Langfristige Maßnahmen planen, die auf eine tiefgreifende Transformation abzielen. * Gemeinsame Messung der Ergebnisse, um die tatsächliche Wirkung zu bewerten und die Strategien bei Bedarf anzupassen. * Die lokale Verankerung der Maßnahmen durch eine breitere Mobilisierung von Partnern und Begünstigten stärken.